Die App "erwartet", dass sich die zu übenden Stücke in einem Verzeichnis auf deinem Handy befinden. D.h., du musst in der Lage sein, deine Übungstracks auf deinem Handy in einem Verzeichnis zu organisieren (z.B. mittels des Android File Managers). Dieses Audio-Verzeichnis wählst du dann in der App unter "Mehr" aus und von da an werden die entsprechenden Tracks alphabetisch in "Übungen" gelistet. Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, wie du das für dich in der Praxis realisierst. Ich persönlich lege ein solches Verzeichnis pro Konzert / Projekt auf meinem Handy an und kopiere da dann alle Übungstracks (z.B. pro Stück die Originale, Einzelstimme, alle Stimmen) rein, die eben erstmal für dieses Konzert relevant sind. So finde ich es am praktischsten. Natürlich könntest du auch alle Übungstracks eures Chors, also unabhängig von dem nächsten Konzert / Projekt, in ein Verzeichnis auf dein Handy packen und das dann als Audio Verzeichnis in der App auswählen. Auch das wäre, Dank der Möglichkeit, Favoriten und Fokusstücke zu definieren, eine gute Option.
Nein, eine Suchfunktion gibt es nicht. Die App listet alle Audio-Dateien, die sich im unter "Mehr" ausgewählten Audio-Verzeichnis befinden, alphabetisch im Bereich "Übungen". Wenn du ein solches Audio-Verzeichnis pro Konzert / Projekt hast, sollte dies ausreichend übersichtlich sein.
Die Verzeichnisse des eigenen Speicher des Handys beginnen leider alle mit "/sdcard". Das ist betriebssystemseitig so definiert. Die Speicherkarten des Nutzers haben stattdessen so kryptische Namen wie "/F24568". Bitte einmal nach solchen Kürzeln Ausschau halten, dann solltest du deine SD Karte finden.
Du musst die App einmal über "Beenden" im Bereich "Mehr" verlassen und dann wieder neu starten.
Die folgenden Formate werden unterstützt: mp3, wav, m4a und mp4. In der Anzeige werden die Songnamen bei mp3-Dateien ohne den Zusatz "mp3" angezeigt. Bei allen anderen Formaten wird der Songname um das Format erweitert um ggf. eine Unterscheidung bei ansonsten gleichem Namen zu ermöglichen.
Da ich der App aus SIcherheitsgründen bewusst keine Rechte gegeben habe, mit dem Internet zu kommunizieren, kann die App selber nicht feststellen, ob sie veraltet ist. Du wirst aber über neue Versionen der App über den Playstore benachrichtigt. Natürlich nur, wenn du Benachrichtigungen zugelassen hast.
Fokus-Stücke sind erstmal Favoriten innerhalb der Favoriten. Ich habe diese Möglichkeit deshalb implementiert, weil ich gemerkt habe, dass ich eine Woche vor einem Konzert nur ganz wenige Stücke noch nicht 100% drauf habe. Diese definiere ich dann als Fokus-Stücke und übe sie in dieser letzten Woche vor dem Konzert. Eine Filterung auf "Fokus-Stücke" wird dann auch nur diese Stücke in der Playlist abspielen. Am Konzerttag selber filtere ich dann wieder auf alle Favoriten und singe dann nochmal alle Favoriten für das Kurzzeitgedächtnis einmal durch. Du kannst auch Stücke als Fokusstücke markieren und dann entsprechend filtern, die du dir z.B. auf dem Weg zur Chorprobe noch einmal anhören möchtest.
Zusammengefasst: Ich markiere alle Tracks als Favoriten, die für mich für das aktuelle Projekt überhaupt (noch) relevant sind. Als Fokusstücke markiere ich dann innerhalb dieser Favoriten die Tracks auf die ich aktuell fokussieren möchte. Du kannst diese Möglichkeit natürlich ganz nach deinen eigenen Bedürfnissen nutzen.
Folgende Ideen gibt es für nächste Versionen:
Unterstützung von Android Versionen < 11
Die App sollte auch im Hintergrund Playlists und Loop sauber weiter durchlaufen und nicht nur das aktuelle Stück zu Ende spielen
Anzeigemöglichkeit von PDF Dateien (Noten) zum aktuell gespielten Track: Idee ist es, dass die App PDF Dateien im eingestellten Audio-Verzeichnis als Anzeige-Option zum ausgewählten Track vorschlägt, wenn eine solche PDF-Datei dort existiert. Identifikation würde über den Songnamen laufen
Aufnahmefunktion
Audio-Verzeichnis Auswahl alternativ als Baumstruktur anbieten
Android-Back Button sollte nicht zum Schließen der App führen